Brand Bettinger Mühle
Schmelz (rup) Bei einem Brand in der Bettinger Mühle in Schmelz ist am frühen Samstagmorgen erhebliche Sachschaden entstanden. Nach Feuerwehrangaben war der Brand wohl in der Backstube ausgebrochen und drohte sich Gebäudes auszuweiten. Durch das schnelle Eingreifen der Wehr konnte dies jedoch verhindert werden. Dennoch sind die Schäden beträchtlich.
Gegen 6.45 Uhr morgens wurden die Feuerwehrleute von ihren Meldern aus dem Schlaf gerissen: Feueralarm in der Bettinger Mühle! Ein Bäckermeister hatte eine unklare Rauchentwicklung bemerkt und sofort die Feuerwehr alarmiert.
Drei Löschbezirke - Schmelz, Hüttersdorf und Limbach - rückten aus. Starke Rauchentwicklung verhieß beim Eintreffen der Löschmannschaften an der Bettinger Mühle nichts Gutes. Unter Atemschutz kämpften sich mehrere Trupps ins Innere des Gebäudes vor und leiteten sofort den Innenangriff ein. Die Drehleiter wurde positioniert, ein Nachbargebäude vorsorglich evakuiert.
Schnell hatten die Einsatzkräfte den Brandherd lokalisiert. Das Feuer war in der Backstube ausgebrochen. Und der große Holzbackofen war wohl der Ausgangspunkt. Es wird nach den Worten von Thomas Biringer, Einsatzleiter und stellvertretender Wehrführer, ein technischer Defekt vermutet. Von dort breiten sich die Flammen schnell auf die ganze Backstube aus und drohte über den Beckenbereich auf das gesamte historische Gebäude überzugreifen. Das konnte von der Feuerwehr jedoch verhindert werden.
Wie Wehrführer Thorsten Müller erklärte, waren hier die Wärmebildkameras von großem Nutzen. Gleich drei von ihnen kamen zum Einsatz und sorgten für eine schnelle und effektive Lokalisierung des Brandherdes. So konnten auch versteckte Glutnester im Deckenbereich, die ansonsten kaum zu entdecken sind, frühzeitig ausfindig gemacht und abgelöscht werden. Dennoch - trotz des konzentrierten und aufwändigen Feuerwehreinsatzes entstand beträchtlicher Sachschaden. „Dafür konnte jedoch das historische Bauwerk gerettet werden,“ wie Thomas Birringer erschöpft nach rund fünfstündigem Einsatz betonte. Der Großteil der Einsatzkräfte - über 50 Feuerwehrleute waren vor Ort- konnte erst in den Mittagsstunden wieder einrücken. Zuvor waren alle Räumlichkeiten der Bettinger Mühle noch einmal gründlich kontrolliert worden.
Im Einsatz waren neben den Kräften der Feuerwehr auch die Polizei und der DRK-Rettungsdienst. Das Rote Kreuz Hüttersdorf übernahm während der Löscharbeiten die Verpflegung der Einsatzkräfte und betreute zudem den evakuierten Nachbarn.
Die Feuerwehr Schmelz bedankt sich ausdrücklich bei der Bäckerei Steininger für die Verpflegung der Mannschaft. Vielen Dank nochmals.
![]() |
![]() |
![]() |
VU Schmelz
Spektakulärer Unfall am Donnerstag de 14.01.2021 in Schmelz:
Nach einem internistischen Notfall prallte
nach Polizeiangaben gegen 15 Uhr in der Schwammheckstraße ein Autofahrer mit seinem
Wagen ungebremst gegen ein geparktes Auto und anschließend gegen eine Hauswand.
Beherzte Passanten befreiten den bewusstlosen Fahrer aus seinem Fahrzeug und leisteten
wichtige erste Hilfe.
Der Fahrer konnte danach im Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK)
erfolgreich reanimiert werden und wurde zur weiteren medizinischen Betreuung in ein
Krankenhaus transportiert. Die Feuerwehr von Schmelz sicherte die Unfallfahrzeuge ab und
unterstützte den Rettungsdienst bei der medizinischen Versorgung des Verletzten. Die Mutter
des Unfallopfers musste ebenfalls medizinisch betreut werden. Auch ein Notfallseelsorger war
im Einsatz.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nachruf Manfred Leidinger
Nachruf
Manfred Leidinger
In seiner aktiven Wehrzeit wurde er zum Hauptfeuerwehrmann befördert.
|
Löschi Post
Hallo liebe Löschfüchse! Liebe Löschfuchseltern!
Da unsere Gruppenstunden in den letzten Monaten nicht stattfinden konnten und
bis auf weiteres auch im neuen Jahr nicht stattfinden werden, haben wir uns
etwas ganz besonderes für unsere kleinen „Füchse“ einfallen lassen.
Besondere Maßnahmen erfordern besondere Ideen und somit entwickelte sich
bei uns die Idee der „Gruppenstunde per Post“! Wie kennen es unter dem Namen
„Löschi-Post“!
Unsere Füchse fanden schon 3 Exemplare in ihren Briefkästen zu Hause.
Im 1. Brief von Löschi ging es um das Thema „Knoten und Stiche“. Mit Hilfe
eines mitgesendeten Schnürsenkels und einer Anleitung konnten sich die Kinder
beim Knoten und austoben! Das ist bereits eine kleine Übung für die spätere
Jugendfeuerwehr.
Der 2. Löschi Brief animierte uns zum Basteln einer Leuchtfackel, um die Welt
in dieser dunklen Jahreszeit etwas heller zu machen.
Bei der 3. Post hatte sich Löschi etwas ganz Besonderes einfallen lassen:
Mit Hilfe des Nikolaus` schickte er unseren Löschfüchsen tolle
Feuerwehr- Keksausstecher. Mit dieser Weihnachtspost konnten wir hoffentlich
den Kindern ein Lachen aufs Gesicht zaubern. Außerdem stellte sich heraus, dass
in Löschi mit seinem Keksrezept, das zum Nachbacken animieren sollte, auch ein
kleiner Bäcker steckt!
Löschi, unser Maskottchen und sein Betreuerteam wünschen euch und eurer
Familie eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2021!
Auch wenn Corona uns allen das Leben etwas schwerer macht, denkt immer
daran: Auch einem Virus geht irgendwann die Luft aus, wie bei einem Feuer, wenn
kein Sauerstoff mehr da ist!
Dann werden wir unsere Gruppenstunden wieder in unserem neu renovierten
Raum aufnehmen können und wir werden wieder viele neue Dinge über unsere
Feuerwehr lernen!
Bis dahin bleibt alle gesund! Liebe Grüße!
Löschi und sein Betreuerteam!
Malbuch
Für unsere kleinsten haben wir ein Malbuch veröffentlicht.
Hier könnt ihr klicken oder geht unter die Rubrick der Löschfüchse.
DWD(GFLI + WBI)
Ab sofort können sie auf unserer Seite den aktuellen Graslandfeuerindex (GFLI)
und den Waldbrandindex (WBI) in einem Modul rechts an der Seite sehen.
So haben sie immer die direkte Lage im Blick.