Absage Florianstag 2021
Der Florianstag 2021 der FFW Schmelz am 2. Mai in Primsweiler,
muss leider wegen der aktuellen Pandemielage abgesagt werden.
Wir bedauern dies sehr und hoffen, daß wir 2022 wieder unseren traditionellen
Florianstag feiern können.
Die Wehrführung
Einsätze Feuerwehr Schmelz
Am 09.04.21 um 16:28 Uhr wurden die Löschbezirke Schmelz, Hüttersdorf und Limbach zu einem
gemeldeten Waldbrand nach Schmelz in die verlängerte Fichtenstraße alarmiert.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte brannte eine Fläche von ca. 300 m².
Sofort wurde mit der Brandbekämpfung begonnen, und versucht, das weiter Vordringen der
Flammen in den angrenzenden dichten Fichtewald zu verhindern.
Zu diesem Zeitpunkt wurde die Einsatzleitung von der Leitstelle informiert das ein weiterer Einsatz in
Schmelz gemeldet wurde.
Stichwort: “Wohnhausbrand mit Menschenleben in Gefahr“ in der Pastor Henseler Straße.
Sofort wurden die Löschbezirke Primsweiler, Michelbach und Dorf im Bohnental, sowie der
Löschbezirk Lebach nachalarmiert. 2 Löschfahrzeuge wurden aus dem Einsatz Fichtenstraße
herausgelöst. Die Drehleiter wurde ebenfalls von der Feuerwache zur Einsatzstelle Pastor Henseler
Straße geschickt.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte stelle sich der Wohnhausbrand als Garagenbrand heraus.
Erste Löschversuche mit einem Gartenschlauch durch die Bewohner waren erfolgreich, somit
mussten nur noch Nachlöscharbeiten durchgeführt werden.
Die frei gewordenen Kräfte konnten somit zur Einsatzstelle Fichtenstraße umgeleitet werden.
Einsatz Fichtenstraße:
Die Brandausbreitung konnte durch den schnellen und beherzten Einsatz der Feuerwehr gestoppt
werden. Die aufwendigen Nachlöscharbeiten zogen sich noch bis ca. 19:30 Uhr fort.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Schmelz
Löschbezirke Schmelz, Hüttersdorf, Limbach, Primsweiler, Michelbach, Dorf im Bohnental
Mit insgesamt 70 Einsatzkräften
Feuerwehr Lebach
Löschbezirk Lebach
Mit insgesamt 10 Einsatzkräften
Eingesetzt wurden neben den Tanklöschfahrzeugen auch mehrere Löschrücksäcke zum ablöschen
von Glutnester im Bodenbereich. Mit Dungharken musste der Boden aufwendig aufgegraben werden
um die Bodenfeuer ablöschen zu können.
Insgesamt wurden ca. 40 000 Liter Wasser, durch einen Pendelverkehr der Tanklöschfahrzeuge, zur
Bekämpfung des Waldbrandes eingesetzt.
Im Einsatz waren außerdem das DRK Hüttersdorf (Verpflegung der Einsatzkräfte mit Getränken)
und die Polizei.
Bürgermeister Wolfram Lang war ebenfalls an beiden Einsatzorten vor Ort, um die Feuerwehr bei
ihrer Arbeit zu unterstützen.
Wir danken allen eingesetzten Einsatzkräften für die gute und schnelle Abarbeitung der beiden
Einsätze.
Wiederaufnahme des Übungsdienstes der Einsatzabteilungen:
Mit Schreiben des MBFIS vom 03.03.2021 ist der Übungsbetrieb der Einsatzabteilungen im Rahmen der gültigen Bestimmungen wieder ab
sofort möglich. Die Anweisungen C13 der FFW Schmelz sind hierfür die Grundlage.
Jugendfeuerwehren:
Eine Wiederaufnahme ist in Vorbereitung
Löschfüchse:
Eine Wiederaufnahme ist in Vorbereitung
Mit kameradschaftlichen Gruß
Thorsten Müller
Wehrführer FFW Schmelz