Theo Harlfinger
Nachruf
Die Freiwillige Feuerwehr Schmelz trauert um ihren Kameraden
Theo Harlfinger
Der Verstorbene trat am 01.01.1957 in die Freiwillige Feuerwehr Schmelz,
Löschbezirk Primsweiler ein.
Während seiner aktiven Wehrzeit wurde er zum Hauptfeuerwehrmann befördert.
Im Jahr 1974 wurde er mit dem saarländischen Ehrenkreuz in Silber,
und 1984 mit dem saarländischen Ehrenkreuz in Gold ausgezeichnet.
Theo Harlfinger wurde am Florians Tag 1987 in die Altersabteilung versetzt.
Für seine 70-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurde er 2022
vom Präsidenten des Landesfeuerwehrverbandes des Saarlandes ausgezeichnet.
Er wird uns als guter Feuerwehrkamerad und Freund
in Erinnerung bleiben.
Die Feuerwehr Schmelz wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Wolfram Lang
Bürgermeister
Thorsten Müller Elmar Buchholz
Wehrführer Löschbezirksführer
Truppmann Ausbildung
47 Mitglieder der Einsatzabteilungen der FFW-Schmelz-FFW Lebach-FFW Nalbach als Truppmann/frau Teil 1 ausgebildet.
Im September-Oktober 2023 fand zusammen mit der FFW Lebach die Ausbildung zum Truppmann/frau Teil 1 statt.
Die Ausbilder wurden von der FFW Schmelz und FFW Lebach gestellt.
Einsatzkräfte der FFW Nalbach nahmen in diesem Lehrgang ebenfalls teil.
Ausgebildet wurden die Teilnehmer/innen nach den Inhalten des Lernzielkataloges Truppmann/frau Teil 1 des Saarlandes. Hier soll sichergestellt werden, dass die Ausbildung landesweit einheitlich durchgeführt wird. Dies bringt insbesondere Vorteile bei Einsatzlagen, die über die Orts- oder Gemeindegrenzen hinweg stattfinden.
Neben dem Einsatz der modernen Medien – Ausbildung als Online Unterricht- wurden auch Ausbildungsinhalte in der Praxis vermittelt.
Dies waren:
Erste Hilfe
Gerätekunde
Rettung
Fahrzeugkunde
Brennen & Löschen
UVV & Unfallversicherung
Löscheinsatz
Verhalten bei Gefahr
Technische Hilfeleistung
Rechtsgrundlagen
Alle Teilnehmer/innen mussten nach 11 theoretische Schulungsabende und 3 praktischen Einheiten (insgesamt ca. 70 Stunden) bei einem Leistungsnachweis das Erlernte in einer Prüfung bestätigen.
Alle Teilnehmer/innen konnten den Leistungsnachweis mit Erfolg ablegen.
Somit stehen für die Einsatzabteilungen der Löschbezirke Schmelz, Hüttersdorf, Limbach, Primsweiler und Dorf im Bohnental weitere Einsatzkräfte zur Verfügung.
Als nächste Ausbildungen stehen nun der Truppmann/frau Teil 2 und der Truppführer/in an, um die Lerninhalte weiter zu vertiefen und weitere Ausbildungsinhalte zu erlernen.
Diese Ausbildungen finden seit Jahren in einer Kooperation mit der FFW Lebach statt.
Ein Dank geht an die beiden Ausbildungsbeauftragten der FFW Lebach und FFW Schmelz sowie an alle Ausbilder/innen der beiden Wehren. All dies wird zusätzlich zu den erforderlichen Diensten in den Wehren absolviert, um auch weiterhin die Einsatzbereitschaft in den Wehren der Stadt Lebach und der Gemeinde Schmelz und Gemeinde Nalbach zu gewährleisten.
Für die Wehrführung FFW Schmelz
Thorsten Müller
Ausbildung “Grundlagen Vegetationsbrandbekämpfung“
Ausbildung „Grundlagen Vegetationsbrandbekämpfung“
Am 14. Oktober fand eine ganztägige Ausbildung zum Thema Vegetationsbrände für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Schmelz statt.
Diese Ausbildung wurde durchgeführt von den Ausbildern der
International Fire&Rescue Service e.V.
Neben der Ausbildung in Theorie und Praxis rund um das Thema Vegetationsbrandbekämpfung fand ein reger Austausch zu diesem wichtigen Thema statt und auch am sogenannten „Sandkasten“ waren alle mit Eifer dabei.
Themen:
Grundlagen
Persönliche Schutzausrüstung
Gefahren an der Einsatzkräfte
Gerätekunde
MopUp / Nachlöschen
Topografie & Wetter
Ein großes Lob geht an die Kameraden der Feuerwehr der Gemeinde Schmelz, die die gesamten Stunden hoch motiviert den Ausbildern zusammen gearbeitet haben.
Nun stehen in den Löschbezirken Schmelz,Hüttersdorf, Limbach, Primsweiler und Michelbach Multiplikatoren bereit, um das erlernte Wissen an die Kameraden/innen der Löschbezirke weiterzugeben.
Wir danken den Ausbildern Sabine Kerber und Stefan Gard für diese hervorragende Ausbildung.
Thorsten Müller
Wehrführer FFW Schmelz
Gemeinschaftliche Einsatzübung Löschbezirk Limbach und Löschbezirk Büschfeld
Gemeinschaftliche Einsatzübung Löschbezirk Limbach und Löschbezirk Büschfeld
Am Samstagnachmittag wurden die Löschbezirke Limbach und Büschfeld zu einem Übungseinsatz in das Solbachtal zwischen den beiden Ortschaften alarmiert.
Aufgrund des schlechten Handyempfangs in diesem Tal konnte die Leitstelle über den alarmierenden Verunfallten nur das Alarmstichwort "verunfallter Radfahrer im Solbachtal" alarmieren.
Vor Ort trafen sich beide Löschbezirke und bauten zusammen verschiedene Suchtrupps auf, um das Tal kontrolliert abzusuchen.
Sehr zügig konnten durch einen Trupp zwei verunfallte Mountainbiker auf einem Wanderweg zum Solbachtal ausfindig gemacht werden.
Die beiden Radfahrer sind kollidiert und auf verschiedene Weise verunfallt.
Ein E-Bike Fahrer hat sich überschlagen und sich einen gebrochenen Unterschenkel im Fahrradrahmen zugezogen, welcher im Laufe des Einsatzes mittels einer Säbelsäge befreit wurde.
Aufgrund der möglichen Beschädigung und unkontrollierten Reaktion des Akkus wurde dieser entfernt und der Brandschutz sichergestellt.
Die andere Person hat sich beim Sturz vom Fahrrad eine Pfählung im Bauchbereich auf einen Baumsturz zugezogen. Im Einsatzverlauf musste der Pfahl im Bauchbereich wegen der Verblutungsgefahr gesichert werden. Anschließend wurde der Baumstumpf ebenfalls mit der Säbelsäge patientenschonend durchtrennt.
Im Verlauf der Übung stellte sich eine gute Zusammenarbeit und ein ergänzender Austausch von verschiedensten feuerwehrtechnischen Materialien über die Landkreisgrenze heraus.
Im Nachgang wurde sich im Gerätehaus Büschfeld getroffen, um die Übung bei gemütlichem Beisammensein zu besprechen und den Abend ausklingen zu lassen.