16 Hektar Getreidefeld und Wald fielen dem Feuer zum Opfer

20230710 Flchenbrand Httersdorf 2
Am Nachmittag des 08. Juli 2023, gegen 16.15 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr Schmelz zu einem Flächenbrand im Bereich der Windräder in Hüttersdorf alarmiert.
Bei der Anfahrt zum Einsatzort war bereits eine starke Rauchentwicklung erkennbar und große Teile des Feldes standen in Flammen.
Um das sich rasch ausbreitende Feuer bekämpfen zu können, wurden die umliegenden Freiwilligen Feuerwehren Nalbach, Lebach, Dillingen und Saarlouis mit Tanklöschfahrzeugen zur Unterstützung hinzugezogen. Neben DRK und THW unterstützen darüber hinaus auch die ansässigen Landwirte die Löscharbeiten, indem sie Löschwasser mit ihren Güllefahrzeugen bei fuhren und Schneisen in die Felder zogen um ein weiteres Ausbreiten des Feuers zu verhindern.
Zehn Feuerwehrangehörige erlitten Verletzungen aufgrund von Rauchgas und Verbrennungen sowie Kreislaufprobleme und wurden durch den Rettungsdienst an der Einsatzstelle versorgt.
Trotzt der erschwerten Bedingungen aufgrund der sich ständig ändernden Windverhältnisse konnte das Feuer gegen 20.00 Uhr unter Kontrolle gebracht werden.
Ein großer Dank an alle Helferinnen und Helfer vor Ort, die durch ihren Einsatz ein weiteres Ausbreiten des Feuers verhindern konnten. Allen voran den rund 160 Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren sowie des DRK und des THW, die durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit für den Schutz unserer Bevölkerung sorgen. Ein herzlicher Dank gilt auch den Landwirten, die die Feuerwehr bei ihrer Arbeit unterstützten.
An dieser Stelle nochmals der Hinweis auf die aktuell herrschende Brandgefahr.
Die anhaltende Trockenheit und Hitze lassen die Gefahr von Flächen- sowie Waldbränden steigen.
Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes herrscht im Saarland aktuell die Waldbrandgefahrenstufe Stufe 3 (mittlere Gefahr), teilweise sogar die Stufe 4 (hohe Gefahr).
Alle Bürgerinnen und Bürger werden daher gebeten besonders achtsam mit offenem Feuer umzugehen. Insbesondere bei Wanderungen sollte offenes Feuer und Rauchen im Wald sowie an Feldern vermieden werden. Schon durch einen geringen Funkenflug, eine weggeworfene Zigarette oder eine zerbrochene Glasflasche können ein gefährlicher Flächen- oder Waldbrand entstehen. Auch beim Grillen und Schwenken im heimischen Garten sollte der Funkenflug stets beachtet werden und ein geeignetes Löschmittel griffbreit stehen.

   
© Copyright Feuerwehr Schmelz